Ein Audience Response System ist ein interaktives Tool, welches in Lehr- und Vortragsveranstaltungen eingesetzt werden kann um die Interaktivität zwischen der vortragenden Person und dem Auditorium zu verbessern. Heute setzt man vorallem auf webbasierte ARS, welche das Mitmachen auf dem eigenen Smartphone oder Notebook ermöglichen.
Ja, die Grundfunktionalität von ARSnova ist kostenlos und über unseren Webdienst jederzeit nutzbar. Dabei handelt es sich um Open-Source-Software, welche wir auf Gitlab unter den jeweiligen Lizenzen zur Verfügung stellen. Wenn die Grundfunktionen nicht genügen, wird es zeitnah umfassendere Pakete geben, die noch mehr Features bieten.
Viele Funktionen unseres Dienstes können ohne die Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Wenn die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig ist, so werden diese nur zweckgebunden verarbeitet und zu keinem Zeitpunkt an Werbetreibende o. Ä. weitergegeben.
Nein, die Funktionen von ARSnova eignen sich ebenfalls für die Online-Lehre oder Hybridveranstaltungen. Das Schreiben von Kommentaren vor, während und nach der Veranstaltung lässt keine Fragen offen. Durch Live-Umfragen und die Freigabe von Fragesammlungen können die Teilnehmenden auch Zuhause zum Mitarbeiten und Lernen motiviert werden.
Zwar ist ARSnova für den Einsatz in der Lehre optimiert, jedoch kann es vielseitig in allen möglichen Gebieten verwendet werden. So können z. B. Umfragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen gestartet oder mit dem Kommentarboard ein anonymer Feedbackkanal geboten werden.
Nein, es können als Gast sowohl neue Räume erstellt als auch betreten werden. Die Räume werden dann jedoch nach 180 Tagen Inaktivität gelöscht.
Ja, unter arsnova.eu erstellte Sessions können mit einem Token importiert werden. Weitere Informationen dazu stehen hier zur Verfügung.
Vorraussichtlich wird es drei verschiedene Abonnements-Angebote geben. Zwei davon für Einzelpersonen und eins für Einrichtungen. Die Pakete werden sich durch weitere Features, spezifische Anpassungen, verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Support unterscheiden.
Für die Bereitstellung einer eigenen ARSnova-Installation im Campusnetz oder in unserer Serverlandschaft bieten wir Dienstleistungen rund um die Installation, Anpassungen und die Wartung des Systems an.
Einen Raum kann man sich als virtuellen Hörsaal zu einer Veranstaltung vorstellen. Innerhalb eines Raums können Umfragen gestartet, Fragesammlungen erstellt und ein moderiertes Kommentarboard zur Verfügung gestellt werden. Es können unbegrenzt Räume erstellt werden.
Jeder, jedoch muss die Person bei ARSnova registriert sein. Moderierende Personen können einfach mit ihrer E-Mail-Adresse hinzugefügt werden.
Ja, die App kann direkt aus dem Browser heraus dem Startbilschirm hinzugefügt werden und wird nicht über App-Stores installiert. Hier gibt es eine Anleitung.
Ja, mithilfe von LaTeX können Formeln jeglicher Art in Fragen eingebunden werden. Umschließen Sie die LaTeX-Formel mit Dollar-Zeichen (z. B. $sum$), um die Formatierung zu aktivieren.
Ja, für Fragen, die Beschreibung von Räumen und Antworten auf Kommentare unterstützen wir Textformatierung mit Markdown. So können Bilder, Tabellen, Links und vieles mehr eingebunden werden.
Damit nur vortragsadäquate Kommentare auf der Liste bleiben, kann diese live moderiert werden. Dazu können die Kommentare vor oder nach der Veröffentlichung aussortiert werden. Ob die Fragen direkt veröffentlicht werden sollen, kann in den Raumeinstellungen festgelegt werden.